307
Bearbeitungen
(31 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Angebote im Burgenland == | == Angebote im Burgenland == | ||
Weitere Informationen über Angebote erhalten Sie bei der Fachstelle für Suchtprävention Burgenland unter | Weitere Informationen über Angebote erhalten Sie bei der Fachstelle für Suchtprävention Burgenland unter +43 50 944 2100. | ||
===Nikotin=== | |||
Eltern, Großeltern, Erziehungsberechtigte und alle Interessierten erhalten bei diesem Elternabend wichtige Informationen rund um das Thema Rauchen: warum Jugendliche rauchen, welche Rolle das Umfeld spielt, Shisha und E-Zigarette, wie können Eltern/Erwachsene mit Jugendlichen übers Rauchen reden und wie können sie damit umgehen, wenn ihr Kind raucht. | |||
===Wie schütze ich mein Kind vor Sucht?=== | |||
Was ist Sucht und wie entsteht sie? Schutz- und Risikofaktoren in Familie, Bildungseinrichtung und Gesellschaft. Eltern, Großeltern, Erziehungsberechtigte und alle Interessierten erhalten bei diesem Vortrag wichtige Informationen, wie sie für Kinder eine sichere Stütze sein können und mit ihren Einstellungen und ihrem Verhalten positiv dazu beitragen. | |||
===Lebenskompetenzförderung im Jugendalter=== | |||
Was sind Lebenskompetenzen und warum sollten sie gefördert werden? Wie werden Lebenskompetenzen gefördert? LK Förderung zu Hause, LK Förderung in der Schule. | |||
===Medien=== | |||
Kurze Informationsveranstaltung zum Thema Medien. Medienkonsum im Jugendalter. Was wird konsumiert und warum? Daten und Fakten, Tipps für Eltern. | |||
=== | ===„Hilfe! Mein Kind kommt in den Kindergarten.“ Die Einfühlsame Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe und im Kindergarten.=== | ||
Was hat die Gestaltung der Eingewöhnungszeit mit Suchtprävention zu tun? Und wie kann sie gestaltet werden, sodass Kinder gestärkt aus dieser Erfahrung herausgehen? Worauf müssen Eltern achten? | |||
== Angebote in Kärnten == | == Angebote in Kärnten == | ||
=== Stark durch Erziehung – zu stark für Sucht! ([ | === Stark durch Erziehung – zu stark für Sucht! ([https://suchtvorbeugung.ktn.gv.at Website])=== | ||
=== Elternabend === | === Elternabend === | ||
Zeile 22: | Zeile 33: | ||
=== „Acht Sachen, die Erziehung stark machen“© === | === „Acht Sachen, die Erziehung stark machen“© === | ||
Die Broschüre – kostenlos zum [ | Die Broschüre – kostenlos zum [https://suchtvorbeugung.ktn.gv.at/Info-Box/Informationsmaterial Downloaden] - möchte Eltern und Erziehenden Mut machen, ihre Kinder in | ||
ein lebensfrohes und suchtfreies Leben zu begleiten | ein lebensfrohes und suchtfreies Leben zu begleiten | ||
=== Grenzwert ([ | === Grenzwert ([https://suchtvorbeugung.ktn.gv.at Website]) === | ||
Ein Unterstützungsangebot, wenn Jugendliche mit einer Alkoholintoxikation ins Krankenhaus eingeliefert wurden | Ein Unterstützungsangebot, wenn Jugendliche mit einer Alkoholintoxikation ins Krankenhaus eingeliefert wurden | ||
=== Informationsmaterialien und Broschüren ([ | === Informationsmaterialien und Broschüren ([https://suchtvorbeugung.ktn.gv.at/Info-Box/Informationsmaterial Website]) === | ||
Ein breites Spektrum an '''Informationsmaterialien und Broschüren''' können kostenlos bestellt werden und geben Antwort auf spezielle Fragestellungen | Ein breites Spektrum an '''Informationsmaterialien und Broschüren''' können kostenlos bestellt werden und geben Antwort auf spezielle Fragestellungen | ||
Zeile 142: | Zeile 153: | ||
Herkömmliche Elternbildungsangebote sind nicht für alle Eltern gleichermaßen hilfreich und nutzbar. Vor allem für Mütter aus Familien mit Migrationshintergrund ist es der Austausch mit anderen Müttern, der im Alltag Sicherheit geben kann. Genau hier setzt MammaMia an: Es treffen sich mehrere Mütter zu einer in der jeweiligen Muttersprache moderierten Gesprächsrunde in einer möglichst angenehmen, zwanglosen Atmosphäre bei einer Gastgeberin zu Hause. Die Gesprächsthemen betreffen grundsätzlich Kinder und Erziehung. | Herkömmliche Elternbildungsangebote sind nicht für alle Eltern gleichermaßen hilfreich und nutzbar. Vor allem für Mütter aus Familien mit Migrationshintergrund ist es der Austausch mit anderen Müttern, der im Alltag Sicherheit geben kann. Genau hier setzt MammaMia an: Es treffen sich mehrere Mütter zu einer in der jeweiligen Muttersprache moderierten Gesprächsrunde in einer möglichst angenehmen, zwanglosen Atmosphäre bei einer Gastgeberin zu Hause. Die Gesprächsthemen betreffen grundsätzlich Kinder und Erziehung. | ||
=== Fachberatung Suchtprävention in der Familie === | === Fachberatung Suchtprävention in der Familie === | ||
Zeile 158: | Zeile 164: | ||
Bedürfnisse wahrnehmen können. Damit können sie sehr viel dazu beitragen, dass keine negativen Entwicklungen, wie zum Beispiel eine Suchtentwicklung, entstehen. | Bedürfnisse wahrnehmen können. Damit können sie sehr viel dazu beitragen, dass keine negativen Entwicklungen, wie zum Beispiel eine Suchtentwicklung, entstehen. | ||
'''Infos dazu: [ | '''Infos dazu: [https://www.akzente.net/fachbereiche/suchtpraevention/praevention-in-der-familie/elternvortrag/ Website] | ||
=== Elternvortrag "ÜBER MEDIENKONSUM REDEN" - Angebot auch Online möglich! === | === Elternvortrag "ÜBER MEDIENKONSUM REDEN" - Angebot auch Online möglich! === | ||
==== Vortrag zu Smartphone, Tablet & Co ==== | ==== Vortrag zu Smartphone, Tablet & Co ==== | ||
In diesem Impulsvortrag bringen wir den neuesten Stand des Wissens ein und besprechen, was Eltern zu einem reflektierten und suchtfreien Umgang mit digitalen Medien ihrer Kinder („Medienbalance“) beitragen können. | In diesem Impulsvortrag bringen wir den neuesten Stand des Wissens ein und besprechen, was Eltern zu einem reflektierten und suchtfreien Umgang mit digitalen Medien ihrer Kinder („Medienbalance“) beitragen können. | ||
'''Infos dazu: [https://www.akzente.net/fachbereiche/suchtpraevention/praevention-in-der-familie/ Website] | '''Infos dazu: [https://www.akzente.net/fachbereiche/suchtpraevention/praevention-in-der-familie/ Website] | ||
Zeile 181: | Zeile 176: | ||
Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen heute nicht mehr wegzudenken. | Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen heute nicht mehr wegzudenken. | ||
'''Infos dazu: [https://www.akzente.net/fachbereiche/suchtpraevention/praevention-in-der-familie/ Website] | '''Infos dazu: [https://www.akzente.net/fachbereiche/suchtpraevention/praevention-in-der-familie/elternvortrag/medienbalance-lernen-was-geht-app/ Website] | ||
=== | === ONLINE ELTERN-TALK === | ||
==== | ==== Kostenloser Vortrag mit anschließender Diskussion ==== | ||
zu den Themen Medienkonsum & Sucht, Alkohol & | für Eltern, Erziehende und interessierte Erwachsene zu den Themen Medienkonsum & Sucht, Alkohol & Nikotin | ||
'''Infos dazu: [ | '''Infos dazu: [https://www.akzente.net/online-eltern-talks/ Website] | ||
'''Alle Angebote der akzente Fachstelle Suchtprävention im [ | '''Alle Angebote der akzente Fachstelle Suchtprävention im [https://www.akzente.net/fachbereiche/suchtpraevention/materialien/angebote-suchtpraevention/ Angebotskatalog]''' | ||
== Angebote in der Steiermark == | == Angebote in der Steiermark == | ||
Zeile 221: | Zeile 216: | ||
Der Konsum von Alkohol wirkt sich im Alter stärker auf den Körper aus. Ein bewusster Umgang trägt entscheidend zur Gesundheit und zum Wohlbefinden bei. Das Angebot richtet sich an ältere Menschen (60+), ihre Bezugspersonen sowie Personen bzw. Einrichtungen in der Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen. | Der Konsum von Alkohol wirkt sich im Alter stärker auf den Körper aus. Ein bewusster Umgang trägt entscheidend zur Gesundheit und zum Wohlbefinden bei. Das Angebot richtet sich an ältere Menschen (60+), ihre Bezugspersonen sowie Personen bzw. Einrichtungen in der Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen. | ||
== Angebote in Tirol == | == Angebote in Tirol ([https://www.kontaktco.at/fachbereiche/familie/ Website]) == | ||
=== elternfragen.jetzt ([https://www.kontaktco.at/elternfragen.jetzt/ Website]) === | |||
Neben den Informationen auf [http://www.elternfragen.at www.elternfragen.at] bieten wir in enger Zusammenarbeit mit der Erziehungsberatung Tirol 2 x pro Jahr je ein Webinar zu „Medien & Smartphone“, „Alkohol und Nikotin“ und „Cannabis“ mit der Frage „Was können Eltern tun?“ | |||
=== Medium Mensch === | |||
In Kooperation mit Katholische Bildungswerkstatt und diözesanem Bibliotheksreferat. Entwickelt mit den Erzählerinnen Barbara Beinsteiner und Karin „Frau Wolle“ Tscholl. Dieses Angebot legt Eltern das Zuhören und Erzählen mit ihren Kindern ans Herz. Die Referentinnen können über das … z.B. in Büchereien etc. eingeladen werden. | |||
=== Aktion plusminus ([https://www.fastenzeit.jetzt/ Website]) === | |||
Die alljährlich wiederkehrende Fastenaktion, auch für Menschen mit wenig oder ohne Bezug zu christlichen Kirchen, fragt „Haben wir, was wir brauchen? Brauchen wir, was wir haben?“ | |||
=== Kinder aus suchtbelasteten Familien === | === Kinder aus suchtbelasteten Familien === | ||
Vernetzung zur Verbesserung der Lebenssituation von Kindern aus suchtbelasteten Familien mit VertreterInnen aus der Praxis (Sozial- und Suchtarbeit). Die Koordination | Vernetzung zur Verbesserung der Lebenssituation von Kindern aus suchtbelasteten Familien mit VertreterInnen aus der Praxis (Sozial- und Suchtarbeit). Die Koordination läuft über "ENCARE Netzwerk - für Kinder aus belasteten Familien" in der Abteilung Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe des Landes Tirol. U.a. hat die Caritas Tirol mit "kinderleicht" ein Unterstützungsangebot für Kinder aus betroffenen Familien. (Näheres siehe auf der [https://www.caritas-tirol.at/hilfe-angebote/familien/familienhilfe/sozialpaedagogische-familienhilfe/kinderleicht-zukunft-von-anfang-an/ Website der Caritas Tirol]). kontakt+co ist als Systempartner weiterhin beteiligt und behandelt die Thematik im Kontext von Aus- und Fortbildungen für Lehrpersonen, Kindergartenpädagog/innen und anderen Multiplikator/innen am Rande. | ||
=== | === Frühe Hilfen Tirol - Netzwerk Gesund ins Leben ([https://www.gesundinsleben.at/ Website])=== | ||
Das Netzwerk „GESUND INS LEBEN“ wendet sich an Schwangere, junge Eltern und Familien in belastenden Lebenssituationen. Es gibt 2 Schwerpunkte: | |||
Eine professionelle Beratung und Begleitung für werdende Mütter und junge Eltern mit psychischen Belastungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt. | |||
Ein Netzwerk an "Frühen Hilfen" für werdende und junge Eltern mit Kindern bis zum 3. Jahr in ganz Tirol. | |||
Die Familienbegleitung fungiert für ein Jahr lang als Case-Managerin der Familie und stellt die Brücke zwischen der Familie und dem Regelsystem dar. Dabei handelt es sich um ein freiwilliges, präventives Angebot im Vorfeld der Kinder- und Jugendhilfe. | |||
=== Elternabende === | === Elternabende === | ||
Zeile 249: | Zeile 254: | ||
Wir helfen dabei helfen Situationen, rund um den vermuteten oder tatsächlichen Konsum von Jugendlichen oder problematischen Verhaltensweisen, richtig einzuschätzen. Wir bieten dazu eine fachkundige und anonyme (auch telefonische) Erstberatung und vermitteln bei Bedarf an das vorhandene Beratungs- und Hilfssystem. | Wir helfen dabei helfen Situationen, rund um den vermuteten oder tatsächlichen Konsum von Jugendlichen oder problematischen Verhaltensweisen, richtig einzuschätzen. Wir bieten dazu eine fachkundige und anonyme (auch telefonische) Erstberatung und vermitteln bei Bedarf an das vorhandene Beratungs- und Hilfssystem. | ||
=== Elternchat ([https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/ | === Elternchat ([https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/organisation/katholisches-bildungswerk-vorarlberg/willkommen Website]) === | ||
Herkömmliche Elternbildungsangebote sind nicht für alle Eltern gleichermaßen hilfreich und nutzbar. Vor allem für Mütter aus Familien mit Migrationshintergrund ist es der Austausch mit anderen Müttern, der im Alltag Sicherheit geben kann. Genau hier setzt Elternchat an: Es treffen sich mehrere Mütter zu einer in der jeweiligen Muttersprache moderierten Gesprächsrunde in einer möglichst angenehmen, zwanglosen Atmosphäre bei einer Gastgeberin zu Hause. Die Gesprächsthemen betreffen grundsätzlich Kinder und Erziehung. | Herkömmliche Elternbildungsangebote sind nicht für alle Eltern gleichermaßen hilfreich und nutzbar. Vor allem für Mütter aus Familien mit Migrationshintergrund ist es der Austausch mit anderen Müttern, der im Alltag Sicherheit geben kann. Genau hier setzt Elternchat an: Es treffen sich mehrere Mütter zu einer in der jeweiligen Muttersprache moderierten Gesprächsrunde in einer möglichst angenehmen, zwanglosen Atmosphäre bei einer Gastgeberin zu Hause. Die Gesprächsthemen betreffen grundsätzlich Kinder und Erziehung. | ||
Zeile 263: | Zeile 268: | ||
In diesem Webinar bekommen Erziehungsverantwortliche Unterstützung und Orientierung, wie sie im erzieherischen Alltag suchtvorbeugend handeln können. | In diesem Webinar bekommen Erziehungsverantwortliche Unterstützung und Orientierung, wie sie im erzieherischen Alltag suchtvorbeugend handeln können. | ||
*'''[https://sdw.wien/ | *'''[https://bildung.sdw.wien/seminare/tabak-nikotin-snus-und-co-tipps-fuer-erziehungsverantwortliche Tabak, Nikotin, Snus & Co – Tipps für Erziehungsverantwortliche'''] | ||
In diesem Webinar für Erziehende informieren wir Sie zu Tabak- und Nikotinprodukten und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie mit Kindern übers Rauchen reden können. | |||
*'''[https://sdw.wien/4075/jetzt-neu-donner-wetter-sucht-der-podcast-fuer-eltern-und-erziehende/ Donner. Wetter. Sucht.]''' – Der Podcast für Eltern und Erziehende | *'''[https://sdw.wien/4075/jetzt-neu-donner-wetter-sucht-der-podcast-fuer-eltern-und-erziehende/ Donner. Wetter. Sucht.]''' – Der Podcast für Eltern und Erziehende | ||
*'''[https://www.dialog-on.at/ | *'''[https://www.dialog-on.at/events Elternabende]''' | ||
Offene Elternabende zu den Themen "Onlinesucht - Umgang mit digitalen Medien" und "Sucht und Substanzkonsum" bieten sachliche Information und unterstützen Konfliktlösungen zwischen Erwachsenen und Kindern. | Offene Elternabende zu den Themen "Onlinesucht - Umgang mit digitalen Medien" und "Sucht und Substanzkonsum" bieten sachliche Information und unterstützen Konfliktlösungen zwischen Erwachsenen und Kindern. | ||
===Informationsmaterial zum [https://sdw.wien/information/downloadbereich Download]=== | |||
===Informationsmaterial zum [https://sdw.wien/ | |||
* Wie schütze ich (m)ein Kind vor Sucht? Tipps für Erziehungsverantwortliche – Infoblatt | * Wie schütze ich (m)ein Kind vor Sucht? Tipps für Erziehungsverantwortliche – Infoblatt | ||
Zeile 285: | Zeile 286: | ||
===Informationsmaterial zur kostenlosen [http://sdw.wien/de/unser-angebot/dokumente/ Bestellung]:=== | ===Informationsmaterial zur kostenlosen [http://sdw.wien/de/unser-angebot/dokumente/ Bestellung]:=== | ||
* Wie schütze ich mein Kind vor Sucht? Tipps für Eltern – einfach erklärt (Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Deutsch, Türkisch) | * Wie schütze ich mein Kind vor Sucht? Tipps für Eltern – einfach erklärt (Arabisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Deutsch, Türkisch) | ||
* | * „Was ist Sucht?“ Bilderbuch und Begleitbroschüre | ||
* pocket-info Tabak/Cannabis&CBD/Alkohol – eine Informationsbroschüre für junge Menschen | |||
* pocket-info Tabak/Cannabis/Alkohol – eine Informationsbroschüre für junge Menschen | * Unabhängig bleiben. Alkohol, Medikamente und Tabak – was ist zu beachten? - Broschüre für Senior*innen |
Bearbeitungen