350
Bearbeitungen
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Angebote im Burgenland == | == Angebote im Burgenland == | ||
Weitere Informationen über Angebote erhalten Sie bei der Fachstelle für Suchtprävention Burgenland unter +43 50 944 | Weitere Informationen über Angebote erhalten Sie bei der Fachstelle für Suchtprävention Burgenland unter +43 50 944 2100. | ||
== Angebote in Kärnten == | == Angebote in Kärnten == | ||
===Regionaler Netzwerkpartner ENCARE Österreich für Kärnten ([ | ===Regionaler Netzwerkpartner ENCARE Österreich für Kärnten ([https://suchtvorbeugung.ktn.gv.at Website])=== | ||
== Angebote in Niederösterreich == | == Angebote in Niederösterreich == | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Die Fachstelle für Suchtprävention NÖ betreut moderierte Selbsthilfegruppen für Angehörige von Abhängigkeitserkrankten in Niederösterreich. Weiters finden regelmäßige Vernetzungstreffen von Fachkräften und Fachtagungen für MitarbeiterInnen der Suchthilfeeinrichtungen des Netzerks Ost Region statt. | Die Fachstelle für Suchtprävention NÖ betreut moderierte Selbsthilfegruppen für Angehörige von Abhängigkeitserkrankten in Niederösterreich. Weiters finden regelmäßige Vernetzungstreffen von Fachkräften und Fachtagungen für MitarbeiterInnen der Suchthilfeeinrichtungen des Netzerks Ost Region statt. | ||
===Suchtprävention | ===Interkulturelle Suchtprävention ([https://www.fachstelle.at/portfolio/interkulturelle-suchtpraevention/ Website])=== | ||
Für die besonderen Bedürfnisse, die | Für die besonderen Bedürfnisse, die Menschen mit Migrationsbiographie (mit und ohne Fluchterfahrung) sowie Multiplikator*innen in diesem Bereich haben, bietet die Fachstelle NÖ eigens für diese Zielgruppen abgestimmte Angebote zur Suchtprävention an. | ||
== Angebote in Oberösterreich == | == Angebote in Oberösterreich == | ||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
Ärzt*innen erfahren, wie sie ihre Patient*innen auf Basis aktueller Literatur, internationaler Leitlinien und bewährter psychologischer Kommunikationsmethoden zum Rauchstopp motivieren können. | Ärzt*innen erfahren, wie sie ihre Patient*innen auf Basis aktueller Literatur, internationaler Leitlinien und bewährter psychologischer Kommunikationsmethoden zum Rauchstopp motivieren können. | ||
====Begleitung zum | ====Begleitung zum tabakfreien Krankenhaus ([https://www.vivid.at/angebot/begleitung-zum-rauchfreien-krankenhaus/ Website])==== | ||
Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen werden bei der Zertifizierung zum „Rauchfreien Krankenhaus“ begleitet. Ärzt*innen sowie Pflegekräfte erfahren, wie sie Patient*innen zum Rauchstopp motivieren können. | Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen werden bei der Zertifizierung zum „Rauchfreien Krankenhaus“ begleitet. Ärzt*innen sowie Pflegekräfte erfahren, wie sie Patient*innen zum Rauchstopp motivieren können. | ||
Zeile 191: | Zeile 191: | ||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/71 Let’s talk about chems and sex]''' | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/71 Let’s talk about chems and sex]''' | ||
Chemsex bezeichnet Sex unter Einfluss von synthetischen Drogen, sogenannten Chems. Das Seminar schafft einen Überblick über die Lebenswelten von MSM (= Männern, die Sex mit Männern haben) und die Problematiken von Chemsex. | Chemsex bezeichnet Sex unter Einfluss von synthetischen Drogen, sogenannten Chems. Das Seminar schafft einen Überblick über die Lebenswelten von MSM (= Männern, die Sex mit Männern haben) und die Problematiken von Chemsex. | ||
* '''[https://sdw.wien/angebot/praevention/fortbildungen/sexarbeit-in-der-suchtberatung-zum-thema-machen Sexarbeit in der Suchtberatung zum Thema machen]''' | |||
Das Seminar bietet eine Auseinandersetzung mit dem Thema Sexarbeit für den Beratungskontext, um existierende Barrieren zu reduzieren und eigene Stereotype aufzubrechen. | |||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/37 kT (kontrolliertes Trinken) und KISS (Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum)'''] | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/37 kT (kontrolliertes Trinken) und KISS (Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum)'''] | ||
Zeile 219: | Zeile 222: | ||
====Informationsmaterial zum [https://sdw.wien/de/unser-angebot/downloads-2/ Download] bzw. zur kostenlosen [http://sdw.wien/de/unser-angebot/dokumente/ Bestellung]:==== | ====Informationsmaterial zum [https://sdw.wien/de/unser-angebot/downloads-2/ Download] bzw. zur kostenlosen [http://sdw.wien/de/unser-angebot/dokumente/ Bestellung]:==== | ||
* Alkohol, Nikotin und andere Drogen - ein Thema in der Sexarbeit (auf Deutsch, Rumänisch, Ungarisch, Spanisch, Bulgarisch oder Chinesisch) | |||
* Praxisbuch für Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe | * Praxisbuch für Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe | ||
* Kiffen ist riskant – Broschüre in leichter Sprache | * Kiffen ist riskant – Broschüre in leichter Sprache | ||
* Alkohol ist gefährlich. Ein Heft in Leichter Sprache | * Alkohol ist gefährlich. Ein Heft in Leichter Sprache | ||
* Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache. | * Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache. | ||
* Medikamente sind riskant. Ein Heft in Leichter Sprache. | |||
* Unabhängig bleiben. Alkohol, Medikamente und Tabak – was ist zu beachten? (Zielgruppe Senior*innen) | * Unabhängig bleiben. Alkohol, Medikamente und Tabak – was ist zu beachten? (Zielgruppe Senior*innen) | ||
* Was ist zu tun im Drogennotfall? | * Was ist zu tun im Drogennotfall? |
Bearbeitungen