350
Bearbeitungen
Admin (Diskussion | Beiträge) K (→Angebote in Salzburg: formattierung) |
|||
(23 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
===Österreichische Dialogwoche Alkohol=== | ===Österreichische Dialogwoche Alkohol=== | ||
Die Österreichische Dialogwoche Alkohol ist eine Initiative der [https://www.suchtvorbeugung.net/ Österreichischen ARGE Suchtvorbeugung] in Kooperation mit dem [https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.821628&portal=svportal Dachverband der österreichischen Sozialversicherung] und der Gesundheit Österreich GmbH/Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich und wurde vom [https://www.sozialministerium.at/ Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz] gefördert. | Die Österreichische Dialogwoche Alkohol ist eine Initiative der [https://www.suchtvorbeugung.net/ Österreichischen ARGE Suchtvorbeugung] in Kooperation mit dem [https://www.sozialversicherung.at/cdscontent/?contentid=10007.821628&portal=svportal Dachverband der österreichischen Sozialversicherung] und der Gesundheit Österreich GmbH/Geschäftsbereich Fonds Gesundes Österreich und wurde vom [https://www.sozialministerium.at/ Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz] gefördert. | ||
'''Ziele''' | '''Ziele''' | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Angebote im Burgenland == | == Angebote im Burgenland == | ||
Weitere Informationen über Angebote erhalten Sie bei der Fachstelle für Suchtprävention Burgenland unter +43 50 944 2100. | |||
== Angebote in Kärnten == | == Angebote in Kärnten == | ||
===Regionaler Netzwerkpartner ENCARE Österreich für Kärnten ([ | ===Regionaler Netzwerkpartner ENCARE Österreich für Kärnten ([https://suchtvorbeugung.ktn.gv.at Website])=== | ||
== Angebote in Niederösterreich == | == Angebote in Niederösterreich == | ||
Zeile 29: | Zeile 31: | ||
Die Fachstelle für Suchtprävention NÖ betreut moderierte Selbsthilfegruppen für Angehörige von Abhängigkeitserkrankten in Niederösterreich. Weiters finden regelmäßige Vernetzungstreffen von Fachkräften und Fachtagungen für MitarbeiterInnen der Suchthilfeeinrichtungen des Netzerks Ost Region statt. | Die Fachstelle für Suchtprävention NÖ betreut moderierte Selbsthilfegruppen für Angehörige von Abhängigkeitserkrankten in Niederösterreich. Weiters finden regelmäßige Vernetzungstreffen von Fachkräften und Fachtagungen für MitarbeiterInnen der Suchthilfeeinrichtungen des Netzerks Ost Region statt. | ||
===Suchtprävention | ===Interkulturelle Suchtprävention ([https://www.fachstelle.at/portfolio/interkulturelle-suchtpraevention/ Website])=== | ||
Für die besonderen Bedürfnisse, die | Für die besonderen Bedürfnisse, die Menschen mit Migrationsbiographie (mit und ohne Fluchterfahrung) sowie Multiplikator*innen in diesem Bereich haben, bietet die Fachstelle NÖ eigens für diese Zielgruppen abgestimmte Angebote zur Suchtprävention an. | ||
== Angebote in Oberösterreich == | == Angebote in Oberösterreich == | ||
Zeile 114: | Zeile 116: | ||
Ärzt*innen erfahren, wie sie ihre Patient*innen auf Basis aktueller Literatur, internationaler Leitlinien und bewährter psychologischer Kommunikationsmethoden zum Rauchstopp motivieren können. | Ärzt*innen erfahren, wie sie ihre Patient*innen auf Basis aktueller Literatur, internationaler Leitlinien und bewährter psychologischer Kommunikationsmethoden zum Rauchstopp motivieren können. | ||
====Begleitung zum | ====Begleitung zum tabakfreien Krankenhaus ([https://www.vivid.at/angebot/begleitung-zum-rauchfreien-krankenhaus/ Website])==== | ||
Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen werden bei der Zertifizierung zum „Rauchfreien Krankenhaus“ begleitet. Ärzt*innen sowie Pflegekräfte erfahren, wie sie Patient*innen zum Rauchstopp motivieren können. | Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen werden bei der Zertifizierung zum „Rauchfreien Krankenhaus“ begleitet. Ärzt*innen sowie Pflegekräfte erfahren, wie sie Patient*innen zum Rauchstopp motivieren können. | ||
Zeile 159: | Zeile 161: | ||
== Angebote in Vorarlberg == | == Angebote in Vorarlberg == | ||
=== | === FORTBILDUNGSANGEBOTE ([https://www.supro.at/kalender-2 Website]) === | ||
Ein großes Angebot an Fortbildungen bietet die SUPRO für Pädagog:innen aller Schulstufen an. Ergänzend gibt es ein umfangreiches Angebot an Fortbildungen für Elementarpädagog:innen und Vorträgen für Eltern. | |||
==Angebote in Wien == | ==Angebote in Wien == | ||
===Arbeitsfeld [https://sdw.wien/ | ===Arbeitsfeld [https://sdw.wien/angebot/praevention/e-mental-health E-Mental-Health]=== | ||
E-Mental-Health Maßnahmen (aus dem Englischen; „E“ für elektronisch bedeutet den Einsatz von digitaler Technologie, „Mental“ für psychisch und „Health“ für Gesundheit) erzielen mittels digitaler Angebote höhere Reichweiten und bieten Betroffenen lebensweltnahe Unterstützung. | E-Mental-Health Maßnahmen (aus dem Englischen; „E“ für elektronisch bedeutet den Einsatz von digitaler Technologie, „Mental“ für psychisch und „Health“ für Gesundheit) erzielen mittels digitaler Angebote höhere Reichweiten und bieten Betroffenen lebensweltnahe Unterstützung. | ||
Zeile 171: | Zeile 173: | ||
Das komplette Online-Angebot finden Sie auf '''[https://mindbase.at/ MINDBASE''']. | Das komplette Online-Angebot finden Sie auf '''[https://mindbase.at/ MINDBASE''']. | ||
===Arbeitsfeld [https://sdw.wien/ | ===Arbeitsfeld [https://sdw.wien/angebot/praevention/gesundheits-und-sozialeinrichtungen „Gesundheits- und Sozialeinrichtungen”]=== | ||
Beratung und Unterstützung von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialsystems bei Fragen rund um Suchtprävention und im Umgang mit konsumierenden Menschen, individuell angepasste Schulungen und Fortbildungen. | Beratung und Unterstützung von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialsystems bei Fragen rund um Suchtprävention und im Umgang mit konsumierenden Menschen, individuell angepasste Schulungen und Fortbildungen. | ||
====Fortbildungen und Schulungen==== | ====Fortbildungen und Schulungen==== | ||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/50 Grundlagen Sucht]''' | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/50 Grundlagen Sucht]''' | ||
Mitarbeiter*innen aus Gesundheits- und Sozialeinrichtungen erhalten ein theoretisches und auf ihr berufliches Handlungsfeld abgestimmtes Basiswissen zum Thema Sucht. | |||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/38 Suchtthemen in der Pflege und Betreuung]''' | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/38 Suchtthemen in der Pflege und Betreuung]''' | ||
Aufbauend auf das Seminar „Grundlagen Sucht“ erhalten die | Aufbauend auf das Seminar „Grundlagen Sucht“ erhalten die Teilnehmer*innen ein theoretisches und speziell auf Pflege und Betreuung abgestimmtes Wissen zum Thema Sucht. | ||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/ | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/53 Anregungen für die Arbeit mit Suchtmittel konsumierenden Klient*innen]''' | ||
Aufbauend auf das Seminar „Grundlagen Sucht“ werden in diesem Vertiefungsseminar praxiserprobte Methoden in der Arbeit mit Suchtmittel konsumierenden Klient*innen trainiert. | |||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/ | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/96 Einführung in die Zieloffene Suchtarbeit]''' | ||
Das Webinar vermittelt Theorie und Forschungsstand zum Thema Kontrollierter Konsum und behandelt Fragen einer mögliche Umsetzung in der Praxis. | |||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/71 Let’s talk about chems and sex]''' | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/71 Let’s talk about chems and sex]''' | ||
Chemsex bezeichnet Sex unter Einfluss von synthetischen Drogen, sogenannten Chems. Das Seminar schafft einen Überblick über die Lebenswelten von MSM (= Männern, die Sex mit Männern haben) und die Problematiken von Chemsex. | Chemsex bezeichnet Sex unter Einfluss von synthetischen Drogen, sogenannten Chems. Das Seminar schafft einen Überblick über die Lebenswelten von MSM (= Männern, die Sex mit Männern haben) und die Problematiken von Chemsex. | ||
* '''[https://sdw.wien/angebot/praevention/fortbildungen/sexarbeit-in-der-suchtberatung-zum-thema-machen Sexarbeit in der Suchtberatung zum Thema machen]''' | |||
Das Seminar bietet eine Auseinandersetzung mit dem Thema Sexarbeit für den Beratungskontext, um existierende Barrieren zu reduzieren und eigene Stereotype aufzubrechen. | |||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/37 kT (kontrolliertes Trinken) und KISS (Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum)'''] | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/37 kT (kontrolliertes Trinken) und KISS (Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum)'''] | ||
Ausbildung für | Ausbildung für Ärzt*innen, Psycholog*innen, Pflegekräfte, Sozialarbeiter*innen, Behindertenbetreuer*innen oder Mitarbeiter*innen von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen zur Unterstützung von Sucht Betroffener in ihren selbstbestimmten Konsumzielen mit Hilfe von erprobten Programmen. | ||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/62 movin‘ – Motivierende Gesprächsführung]''' | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/62 movin‘ – Motivierende Gesprächsführung]''' | ||
Zeile 202: | Zeile 204: | ||
In diesem Vertiefungsseminar werden die wichtigsten psychoaktiven Substanzen mit ihren Wirkungen, möglichen Konsumformen und gesundheitlichen Folgen besprochen. | In diesem Vertiefungsseminar werden die wichtigsten psychoaktiven Substanzen mit ihren Wirkungen, möglichen Konsumformen und gesundheitlichen Folgen besprochen. | ||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/55 Alkohol und gesundheitliche Folgen]''' | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/55 Alkohol und gesundheitliche Folgen]''' | ||
Die | Die Fortbildung behandelt die wichtigsten gesundheitlichen Auswirkungen von Alkoholkonsum auf den menschlichen Körper. | ||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/111 Sucht – Behinderung – Selbstbestimmung. Seminar zum Praxisbuch]''' | |||
Praxisorientierte Fortbildung zu Gesprächsführung rund um Sucht mit Menschen mit intellektuellen Einschränkungen. Kompakte [https://sdw.wien/angebot/praevention/infonachmittag-sucht Infonachmittage] in leichter Sprache für Menschen mit Behinderung und ihre Betreuer*innen runden dieses neue Angebot ab | |||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/77 Opioid-Substitutionstherapie – leicht gemacht]''' | |||
Infoveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker in Wien, die sich für die Opioid-Substitutionsbehandlung interessieren. | |||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/122 Switch - Ärztliche Kurzintervention bei problematischem Nikotin- und Alkoholkonsum]''' | |||
Ein Kurzinterventionskonzept unterstützt Ärzt*innen dabei, den Alkohol- bzw. Nikotinkonsum ihrer Patient*innen anzusprechen, diese zu sensibilisieren und dadurch gesundheitsbewusste Veränderungen zu initiieren. | |||
====Digitale Angebote==== | ====Digitale Angebote==== | ||
*Der Begriff „Chemsex“ beschreibt den Konsum psychoaktiver Substanzen im sexuellen Kontext. Fachorganisationen und -personen aus dem Gesundheits- und psychosozialen Bereich bündeln Unterstützungsangebote für Wien jetzt online unter https://chemsex.at/ | *Der Begriff „Chemsex“ beschreibt den Konsum psychoaktiver Substanzen im sexuellen Kontext. Fachorganisationen und -personen aus dem Gesundheits- und psychosozialen Bereich bündeln Unterstützungsangebote für Wien jetzt online unter https://chemsex.at/ | ||
* | |||
* '''[https://sdw.wien/information/suchtinfo-in-leichter-sprache-und-gebaerdensprache Sucht-Info: Leicht Lesen & Gebärdensprache]''' | |||
====Informationsmaterial zum [https://sdw.wien/de/unser-angebot/downloads-2/ Download] bzw. zur kostenlosen [http://sdw.wien/de/unser-angebot/dokumente/ Bestellung]:==== | ====Informationsmaterial zum [https://sdw.wien/de/unser-angebot/downloads-2/ Download] bzw. zur kostenlosen [http://sdw.wien/de/unser-angebot/dokumente/ Bestellung]:==== | ||
* Alkohol, Nikotin und andere Drogen - ein Thema in der Sexarbeit (auf Deutsch, Rumänisch, Ungarisch, Spanisch, Bulgarisch oder Chinesisch) | |||
* Praxisbuch für Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe | |||
* Kiffen ist riskant – Broschüre in leichter Sprache | |||
* Alkohol ist gefährlich. Ein Heft in Leichter Sprache | * Alkohol ist gefährlich. Ein Heft in Leichter Sprache | ||
* Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache. | * Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache. | ||
* Unabhängig bleiben. Alkohol, Medikamente und Tabak – was ist zu beachten? (Zielgruppe | * Medikamente sind riskant. Ein Heft in Leichter Sprache. | ||
* Unabhängig bleiben. Alkohol, Medikamente und Tabak – was ist zu beachten? (Zielgruppe Senior*innen) | |||
* Was ist zu tun im Drogennotfall? | * Was ist zu tun im Drogennotfall? |
Bearbeitungen