307
Bearbeitungen
Veri (Diskussion | Beiträge) |
K (→Fortbildungen) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Angebote im Burgenland == | == Angebote im Burgenland == | ||
Weitere Informationen über Angebote erhalten Sie bei der Fachstelle für Suchtprävention Burgenland unter +43 50 944 | Weitere Informationen über Angebote erhalten Sie bei der Fachstelle für Suchtprävention Burgenland unter +43 50 944 2100. | ||
=== Präventionsprogramme für Multiplikator*innen (österreichweit)=== | === Präventionsprogramme für Multiplikator*innen (österreichweit)=== | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
===Suchtpräventionsprojekte für SCHÜLER*INNEN=== | ===Suchtpräventionsprojekte für SCHÜLER*INNEN=== | ||
==="ready4life"=== | ==="ready4life"=== | ||
Die Handy-App „ready4life“ vermittelt Lehrlingen und Schüler*innen der Oberstufe Lebenskompetenzen. In einem Workshop werden die Grundlagen der Suchtprävention vermittelt und die App vorgestellt. | Die Handy-App „ready4life“ vermittelt Lehrlingen und Schüler*innen der Oberstufe Lebenskompetenzen. In einem Workshop werden die Grundlagen der Suchtprävention vermittelt und die App vorgestellt. | ||
([http://www.ready4life.at/ Website]) | |||
===="Freizeit sucht Grenzen"==== | ===="Freizeit sucht Grenzen"==== | ||
Zeile 96: | Zeile 97: | ||
Feelok ist eine Internetplattform und bietet Informationen sowie Dienstleistungen über zahlreiche gesundheits- und gesellschaftsrelevante Themen (z.B. Rauchen, Alkohol etc.) in Form von Texten, Spielen und Tests für Jugendliche und Pädagog*innen. [http://www.feel-ok.at] | Feelok ist eine Internetplattform und bietet Informationen sowie Dienstleistungen über zahlreiche gesundheits- und gesellschaftsrelevante Themen (z.B. Rauchen, Alkohol etc.) in Form von Texten, Spielen und Tests für Jugendliche und Pädagog*innen. [http://www.feel-ok.at] | ||
== Angebote in Kärnten ([ | == Angebote in Kärnten ([https://suchtvorbeugung.ktn.gv.at Website])== | ||
===GEMEINSAM STARK WERDEN=== | ===GEMEINSAM STARK WERDEN=== | ||
ein österreichweites Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention für die 1.- 4. Schulstufe | ein österreichweites Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention für die 1.- 4. Schulstufe | ||
===PLUS ([ | ===PLUS ([https://suchtvorbeugung.ktn.gv.at Website])=== | ||
Das österreichische Suchtpräventionsprogramm für die 5. – 8. Schulstufe | Das österreichische Suchtpräventionsprogramm für die 5. – 8. Schulstufe | ||
===Rechtzeitig Handeln ([ | ===Rechtzeitig Handeln ([https://suchtvorbeugung.ktn.gv.at Website])=== | ||
Hilfe im Krisenfall | Hilfe im Krisenfall | ||
Zeile 111: | Zeile 112: | ||
* Beratung und Coaching | * Beratung und Coaching | ||
===movin'- Motivierende Gesprächsführung ([ | ===movin'- Motivierende Gesprächsführung ([https://suchtvorbeugung.ktn.gv.at Website])=== | ||
===GrenzWert ([ | ===GrenzWert ([https://suchtvorbeugung.ktn.gv.at Website])=== | ||
GrenzWert ist ein Unterstützungsangebot für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren, die wegen ihres riskanten Alkoholkonsums medizinisch im Krankenhaus behandelt werden. | GrenzWert ist ein Unterstützungsangebot für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren, die wegen ihres riskanten Alkoholkonsums medizinisch im Krankenhaus behandelt werden. | ||
===Way out - Unterstützungsprogramm für risikogefährdete Jugendliche und junge Erwachsene ([ | ===Way out - Unterstützungsprogramm für risikogefährdete Jugendliche und junge Erwachsene ([https://suchtvorbeugung.ktn.gv.at Website])=== | ||
„Way out” ist ein Unterstützungsprogramm für risikogefährdete Jugendliche und junge Erwachsene mit missbräuchlichem Konsumverhalten. Dabei handelt es sich um erstauffällige Drogenkonsumenten im Alter von 14 bis 21 Jahren. | „Way out” ist ein Unterstützungsprogramm für risikogefährdete Jugendliche und junge Erwachsene mit missbräuchlichem Konsumverhalten. Dabei handelt es sich um erstauffällige Drogenkonsumenten im Alter von 14 bis 21 Jahren. | ||
===NIKOTEEN ([ | ===NIKOTEEN ([https://kaernten-rauchfrei.at/schule/ Website]) === | ||
Ein interaktiver Workshop für Schülerinnen von der 6. bis 8. Schulstufe. Ziel ist es, mit diesem interaktiven Parcours auf das wachsende Autonomiebestreben von Jugendlichen zu reagieren und die Manipulationsmechanismen der Tabakindustrie, durch Zusatzstoffe und subtile Werbung, offenzulegen sowie einen Reflexionsprozess in Gang zu setzen. | Ein interaktiver Workshop für Schülerinnen von der 6. bis 8. Schulstufe. Ziel ist es, mit diesem interaktiven Parcours auf das wachsende Autonomiebestreben von Jugendlichen zu reagieren und die Manipulationsmechanismen der Tabakindustrie, durch Zusatzstoffe und subtile Werbung, offenzulegen sowie einen Reflexionsprozess in Gang zu setzen. | ||
Zeile 130: | Zeile 131: | ||
===Klassenzimmer-Theaterstück "Immer & überall" === | ===Klassenzimmer-Theaterstück "Immer & überall" === | ||
Das Theaterstück erzählt direkt aus dem Leben der Jugendlichen und greift das aktuelle Thema Alkohol auf. Weitere Informationen, eine DVD | Das Theaterstück erzählt direkt aus dem Leben der Jugendlichen und greift das aktuelle Thema Alkohol auf. Weitere Informationen, eine DVD sowie ein Kurzmanual zur theoretischen Nachbereitung mit den Jugendlichen sind bei der UA Prävention und Suchtkoordination, Tel. 050 536 15112, erhältlich. | ||
== Angebote in Niederösterreich ([https://www.fachstelle.at/ Website])== | == Angebote in Niederösterreich ([https://www.fachstelle.at/ Website])== | ||
Zeile 137: | Zeile 138: | ||
Im Grundschulbereich bietet sich als Lehrer*innenfortbildung zur Suchtvorbeugung das erste österreichweit standardisierte Lebenskompetenzprogramm „Gemeinsam stark werden“ an. | Im Grundschulbereich bietet sich als Lehrer*innenfortbildung zur Suchtvorbeugung das erste österreichweit standardisierte Lebenskompetenzprogramm „Gemeinsam stark werden“ an. | ||
===Lehrer* | ===plus([http://www.fachstelle.at/plus/ Website])=== | ||
Das österreichweite Suchtpräventionsprogramm ist für die Altersgruppe der 10 bis 14-jährigen an Mittelschulen und AHS – Unterstufen (ab der 5. Schulstufe) konzipiert und wird als Fortbildung für Lehrer*innen begleitend über 4 Schuljahre angeboten. Das plus- Programm ist ressourcenorientiert, interaktiv, erfahrungs- und erlebnisorientiert und um einen altersadäquaten und bedürfnisorientierten Ansatz bemüht. | |||
===wetterfest ([https://www.fachstelle.at/portfolio/wetterfest/ Website])=== | |||
wetterfest ist für Pädagog*innen von Schüler*innen ab der 9. Schulstufe konzipiert, die sich im Bereich der Lebenskompetenzförderung weiterbilden möchten und ihre innere Haltung sowie den persönlichen Zugang zum Thema reflektieren wollen. | |||
===Schwerpunktfortbildungen für Pädagog*innen ([https://www.fachstelle.at/portfolio/suchtpraevention-fuer-ihre-schule/ Website])=== | |||
Schwerpunktfortbildungen sind in der schulischen Suchtvorbeugung eines der wichtigsten Aufgabenfelder der Suchtprävention. Daher haben wir für den Schulbereich ein vielfältiges, individuell abstimmbares Angebot für Pädagog*innen entwickelt. (4-6 EH) | |||
* PH Lehrgang "Suchtprävention in Schulen" 6 ECTS | * PH Lehrgang "Suchtprävention in Schulen" 6 ECTS | ||
* In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule kommen | * In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule kommen Pädagog*innenschulungen aber auch Tagungen zu unterschiedlichsten Themen zustande | ||
* individuelle Weiterbildungen direkt an den Schulen | * individuelle Weiterbildungen direkt an den Schulen mit selbst gewähltem Schwerpunkt | ||
=== | ===Prävention von Alkohol- und Nikotinkonsum ([https://www.fachstelle.at/portfolio/alkoholundnikotin/ Website])=== | ||
ist ein Präventionsprojekt zu den Substanzen Alkohol und Nikotin, welches sich zum Ziel gemacht hat, den Trend zum Nichtrauchen und den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol bei Jugendlichen zu stärken. Auch neuartige Nikotinprodukte werden in diesem Projekt besprochen. | |||
ist ein | |||
===Schule - Workshop ([http://www.fachstelle.at/workshop/ Website])=== | ===Schule - Workshop ([http://www.fachstelle.at/workshop/ Website])=== | ||
Zeile 155: | Zeile 159: | ||
===feel ok ([https://www.fachstelle.at/feel_ok/ Website])=== | ===feel ok ([https://www.fachstelle.at/feel_ok/ Website])=== | ||
In einer zweistündigen Fortbildung werden | In einer zweistündigen Fortbildung werden Pädagog*innen von SchülerInnen ab der 6. Schulstufe in das wissenschaftlich fundierte, internetbasierte Computerprogramm eingeschult, das vielfältige Themenbereiche der Suchtvorbeugung für Jugendliche altersentsprechend aufbereitet (auf Anfrage). Einmal jährlich bieten wir eine offene Feel-ok Schulung im Umfang von 4 Einheiten an. | ||
===Helfen statt Strafen ([https://www.fachstelle.at/portfolio/helfen-statt-strafen/ Website])=== | ===Helfen statt Strafen ([https://www.fachstelle.at/portfolio/helfen-statt-strafen/ Website])=== | ||
Zeile 290: | Zeile 294: | ||
Zielgruppe: Lehrkräfte der VS und ASO | Zielgruppe: Lehrkräfte der VS und ASO | ||
==== | ====ONLINE ELTERN-TALKS ([https://www.akzente.net/online-eltern-talks/ Website])==== | ||
''' | '''Online-Vortrag''' | ||
Vortrag mit anschließender Diskussion | |||
Eltern erhalten bei einem 30-45 minütigen Online-Vortrag Informationen über verschiedene Suchtmittel, wie Alkohol, Cannabis, Nikotin, digitale Medien etc. und fühlen sich ermutigt Suchtprävention in der Familie zu leben. Die Vermittlung von Verhaltens- und Gesprächsregeln zum Umgang mit Suchmitteln soll Eltern unterstützen. | |||
Zielgruppe | Zielgruppe: Eltern, Erziehende und interessierte Erwachsene | ||
'''Weitere Infos finden Sie in unserem [http://www.akzente.net/fachbereiche/suchtpraevention/materialien/angebotskatalog-suchtpraevention/ Angebotskatalog] - wir freuen uns über Ihr Interesse!''' | '''Weitere Infos finden Sie in unserem [http://www.akzente.net/fachbereiche/suchtpraevention/materialien/angebotskatalog-suchtpraevention/ Angebotskatalog] - wir freuen uns über Ihr Interesse!''' | ||
Zeile 312: | Zeile 317: | ||
Zielgruppe: Lehrkräfte Sekundarstufe 1 und 2 | Zielgruppe: Lehrkräfte Sekundarstufe 1 und 2 | ||
==== | ====ONLINE ELTERN-TALKS ([https://www.akzente.net/online-eltern-talks/ Website])==== | ||
''' | '''Online-Vortrag''' | ||
Vortrag mit anschließender Diskussion | |||
Eltern erhalten bei einem 30-45 minütigen Online-Vortrag Informationen über verschiedene Suchtmittel, wie Alkohol, Cannabis, Nikotin, digitale Medien etc. und fühlen sich ermutigt Suchtprävention in der Familie zu leben. Die Vermittlung von Verhaltens- und Gesprächsregeln zum Umgang mit Suchmitteln soll Eltern unterstützen. | |||
Zielgruppe | Zielgruppe: Eltern, Erziehende und interessierte Erwachsene | ||
'''Weitere Infos finden Sie in unserem [http://www.akzente.net/fachbereiche/suchtpraevention/materialien/angebotskatalog-suchtpraevention/ Angebotskatalog] - wir freuen uns über Ihr Interesse!''' | '''Weitere Infos finden Sie in unserem [http://www.akzente.net/fachbereiche/suchtpraevention/materialien/angebotskatalog-suchtpraevention/ Angebotskatalog] - wir freuen uns über Ihr Interesse!''' | ||
Zeile 360: | Zeile 366: | ||
Zielgruppe: Jugendliche in Berufsschule, Polytechnischer Schule und Lehrlinge | Zielgruppe: Jugendliche in Berufsschule, Polytechnischer Schule und Lehrlinge | ||
====ONLINE ELTERN-TALKS ([https://www.akzente.net/online-eltern-talks/ Website])==== | |||
'''Online-Vortrag''' | |||
Vortrag mit anschließender Diskussion | |||
Eltern erhalten bei einem 30-45 minütigen Online-Vortrag Informationen über verschiedene Suchtmittel, wie Alkohol, Cannabis, Nikotin, digitale Medien etc. und fühlen sich ermutigt Suchtprävention in der Familie zu leben. Die Vermittlung von Verhaltens- und Gesprächsregeln zum Umgang mit Suchmitteln soll Eltern unterstützen. | |||
Zielgruppe: Eltern, Erziehende und interessierte Erwachsene | |||
===ONLIFE – MEDIENBALANCE LERNEN ([https://www.akzente.net/?id=1066/ Website])=== | ===ONLIFE – MEDIENBALANCE LERNEN ([https://www.akzente.net/?id=1066/ Website])=== | ||
Zeile 536: | Zeile 548: | ||
=== Beratungsangebot === | === Beratungsangebot === | ||
Bei Verdacht auf Suchtmittelkonsum in der Schule (§13 SMG). | Bei Verdacht auf Suchtmittelkonsum in der Schule (§13 SMG). | ||
== Angebote in Wien == | == Angebote in Wien == | ||
Zeile 557: | Zeile 564: | ||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/26 Kinder aus suchtbelasteten Familien]''' | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/26 Kinder aus suchtbelasteten Familien]''' | ||
In diesem Seminar wird ein vertiefendes Wissen zum Thema „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ vermittelt. | In diesem Seminar wird ein vertiefendes Wissen zum Thema „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ vermittelt. | ||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/64 movin' – Motivierende Gesprächsführung – ein Zugang zu konsumierenden Jugendlichen]''' | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/64 movin' – Motivierende Gesprächsführung – ein Zugang zu konsumierenden Jugendlichen]''' | ||
Zeile 568: | Zeile 572: | ||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/56 Step by Step]''' – Frühintervention bei Drogenkonsum in der Schule | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/56 Step by Step]''' – Frühintervention bei Drogenkonsum in der Schule | ||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/76 Risikokompetenz im Umgang mit Cannabis und CBD]''' | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/76 Risikokompetenz im Umgang mit Cannabis und CBD]''' | ||
Im Rahmen der Risikokompetenzförderung geht es um einen adäquaten Umgang mit Substanzkonsum oder risikoreichen und problematischen Verhaltensweisen, um weder sich selbst noch andere damit zu gefährden. | Im Rahmen der Risikokompetenzförderung geht es um einen adäquaten Umgang mit Substanzkonsum oder risikoreichen und problematischen Verhaltensweisen, um weder sich selbst noch andere damit zu gefährden. | ||
Zeile 575: | Zeile 578: | ||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/103 Wetterfest - Stärkung der Lebenskompetenzen als Basis für Sucht-, Gewalt- und Suizidprävention]''' | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/103 Wetterfest - Stärkung der Lebenskompetenzen als Basis für Sucht-, Gewalt- und Suizidprävention]''' | ||
* '''[https://sdw.wien/angebot/praevention/suchtpraevention-fuer-freizeitpaedagog-innen Suchtprävention für Freizeitpädagog*innen]''' | * '''[https://sdw.wien/angebot/praevention/suchtpraevention-fuer-freizeitpaedagog-innen Suchtprävention für Freizeitpädagog*innen]''' | ||
Zeile 600: | Zeile 600: | ||
Das Forumtheater-Stück „Hast du Feuer?“ ist eine interaktive theaterpädagogische Methode nach Augusto Boal, die die Diskussion und Reflexion über Tabak und Tabakkonsum anregt. | Das Forumtheater-Stück „Hast du Feuer?“ ist eine interaktive theaterpädagogische Methode nach Augusto Boal, die die Diskussion und Reflexion über Tabak und Tabakkonsum anregt. | ||
* '''[https://sdw.wien/angebot/praevention/klarerleben | * '''[https://sdw.wien/angebot/praevention/klarerleben glasklar]''' – Suchtprävention in der Ausbildung für Gastronomie und Tourismus | ||
*'''[https://sdw.wien/angebot/praevention/blingbling BlingBling]''' – Prävention von Glücksspielsucht | *'''[https://sdw.wien/angebot/praevention/blingbling BlingBling]''' – Prävention von Glücksspielsucht | ||
Zeile 629: | Zeile 629: | ||
===Informationsmaterial zum [https://sdw.wien/de/unser-angebot/downloads-2/ Download]=== | ===Informationsmaterial zum [https://sdw.wien/de/unser-angebot/downloads-2/ Download]=== | ||
* Angebote der schulischen Suchtprävention | |||
* Anlaufstellen für junge Menschen in Wien | * Anlaufstellen für junge Menschen in Wien | ||
* Umgang mit Suchtmitteln in Krisenzeiten – Informationen für Jugendliche | * Umgang mit Suchtmitteln in Krisenzeiten – Informationen für Jugendliche |
Bearbeitungen