307
Bearbeitungen
(40 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Angebote im Burgenland == | == Angebote im Burgenland == | ||
Weitere Informationen über Angebote erhalten Sie bei der Fachstelle für Suchtprävention Burgenland unter | Weitere Informationen über Angebote erhalten Sie bei der Fachstelle für Suchtprävention Burgenland unter +43 50 944 2100 | ||
=== Lehrlinge === | === Lehrlinge === | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Dieses Projekt wird der selektiven Prävention zugeordnet. Es eröffnet Jugendlichen die Möglichkeit eigene Ressourcen zu entdecken und Fähigkeiten zu entwickeln, um in schwierigen Lebensphasen bestehen zu können. Die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten und das Erarbeiten von alternativen Problemlösungsstrategien stehen im Mittelpunkt des Projektes. | Dieses Projekt wird der selektiven Prävention zugeordnet. Es eröffnet Jugendlichen die Möglichkeit eigene Ressourcen zu entdecken und Fähigkeiten zu entwickeln, um in schwierigen Lebensphasen bestehen zu können. Die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten und das Erarbeiten von alternativen Problemlösungsstrategien stehen im Mittelpunkt des Projektes. | ||
=== AMS- Trainer | === AMS- Trainer*innen === | ||
In dieser Fortbildung sind die Themen, unter anderem, Risikoverhalten Jugendlicher, Früherkennung von Missbrauchsverhalten, Umgang mit (riskant) konsumierenden Jugendlichen, Selbstwertstärkung, Gruppendruck und Risikokompetenz. | In dieser Fortbildung sind die Themen, unter anderem, Risikoverhalten Jugendlicher, Früherkennung von Missbrauchsverhalten, Umgang mit (riskant) konsumierenden Jugendlichen, Selbstwertstärkung, Gruppendruck und Risikokompetenz. | ||
Diese und andere Themen sollen zur Reflexion der eigenen Rolle und dem Umgang mit bestimmten (suchtpräventiven) Thematiken anregen. Eine akzeptierende Haltung, Faktenwissen über Gefahrenpotenziale, die Kommunikation und Einschätzung der eigenen Grenzen stehen dabei im Fokus. | Diese und andere Themen sollen zur Reflexion der eigenen Rolle und dem Umgang mit bestimmten (suchtpräventiven) Thematiken anregen. Eine akzeptierende Haltung, Faktenwissen über Gefahrenpotenziale, die Kommunikation und Einschätzung der eigenen Grenzen stehen dabei im Fokus. | ||
=== Jugendbetreuer | === Jugendbetreuer*innen === | ||
In dieser Fortbildung sind die Themen, unter anderem, Risikoverhalten Jugendlicher, Früherkennung von Missbrauchsverhalten, Umgang mit (riskant) konsumierenden Jugendlichen, Selbstwertstärkung, Gruppendruck und Risikokompetenz. | In dieser Fortbildung sind die Themen, unter anderem, Risikoverhalten Jugendlicher, Früherkennung von Missbrauchsverhalten, Umgang mit (riskant) konsumierenden Jugendlichen, Selbstwertstärkung, Gruppendruck und Risikokompetenz. | ||
Diese und andere Themen sollen zur Reflexion der eigenen Rolle und dem Umgang mit bestimmten (suchtpräventiven) Thematiken anregen. Eine akzeptierende Haltung, Faktenwissen über Gefahrenpotenziale, die Kommunikation und Einschätzung der eigenen Grenzen stehen dabei im Fokus. | Diese und andere Themen sollen zur Reflexion der eigenen Rolle und dem Umgang mit bestimmten (suchtpräventiven) Thematiken anregen. Eine akzeptierende Haltung, Faktenwissen über Gefahrenpotenziale, die Kommunikation und Einschätzung der eigenen Grenzen stehen dabei im Fokus. | ||
== Angebote in Kärnten ([ | == Angebote in Kärnten ([https://suchtvorbeugung.ktn.gv.at Website]) == | ||
* Persönliche Fachberatung und Coaching für Entscheidungsträger und Schlüsselpersonen | * Persönliche Fachberatung und Coaching für Entscheidungsträger und Schlüsselpersonen | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
=== Suchtvorbeugung in Betrieben ([https://www.fachstelle.at/portfolio/suchtvorbeugung-in-betrieben/ Website]) === | === Suchtvorbeugung in Betrieben ([https://www.fachstelle.at/portfolio/suchtvorbeugung-in-betrieben/ Website]) === | ||
Individuelle Vermittlung klarer Strategien zur Sucht-Früherkennung und zum Umgang mit Verdachts- und Anlassfällen. Entwicklung | Individuelle Vermittlung klarer Strategien zur Sucht-Früherkennung und zum Umgang mit Verdachts- und Anlassfällen. Entwicklung einer an das Unternehmen angepassten Betriebsvereinbarung. | ||
Angebote für | Angebote für | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
* Workshops für Lehrlinge | * Workshops für Lehrlinge | ||
* Seminare für Lehrlingsausbilder | * Seminare für Lehrlingsausbilder*innen | ||
=== PUMAS – Professioneller Umgang mit Abhängigkeit in sozialintegrativen Einrichtungen ([http://www.fachstelle.at/pumas Website]) === | === PUMAS – Professioneller Umgang mit Abhängigkeit in sozialintegrativen Einrichtungen ([http://www.fachstelle.at/pumas Website]) === | ||
PUMAS richtet sich an Mitarbeiter | PUMAS richtet sich an Mitarbeiter*innen (z.B. Vorarbeiter*innen, Betreuer*innen, Sozialarbeiter*nnen, Geschäftsführung, uvm.) sozialintegrativer Einrichtungen in NÖ. Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen über Suchtmittel, Abhängigkeitserkrankungen sowie Therapiemöglichkeiten. | ||
PUMAS besteht aus drei Modulen: | PUMAS besteht aus drei Modulen: | ||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
* '''Vortrag: "Suchtprävention im Lehrlingswesen"''' | * '''Vortrag: "Suchtprävention im Lehrlingswesen"''' | ||
* '''Grundlagenseminar: "Alles im grünen Bereich?! | * '''Grundlagenseminar: "Alles im grünen Bereich?!"''' | ||
==== Workshops für Lehrlinge ==== | ==== Workshops für Lehrlinge ==== | ||
Zeile 109: | Zeile 108: | ||
* '''"Talk About"''': Workshop für Lehrlinge im 1. und 2. Lehrjahr - Informationsvermittlung und Auseinandersetzung mit den persönlichen Ressourcen und Stärken. | * '''"Talk About"''': Workshop für Lehrlinge im 1. und 2. Lehrjahr - Informationsvermittlung und Auseinandersetzung mit den persönlichen Ressourcen und Stärken. | ||
* '''"Talk About Extended"''': Workshop für Lehrlinge im 1. und 2. Lehrjahr - In diesem Workshop wird Wissen zu Suchtentstehung und Suchtformen vermittelt. Die TeilnehmerInnen sollen ein Gespür dafür entwickeln, wie aus Genuss von psychoaktiven Substanzen Medien, usw. ein gesundheitsschädigender Umgang oder auch Sucht entstehen kann. | |||
* '''"Take Care"''': Workshop für Lehrlinge im 1. und 2. Lehrjahr - Erweiterung des Workshop "Talk About" um gruppendynamische Übungen und erlebnispädagogische Methoden der Suchtprävention. | * '''"Take Care"''': Workshop für Lehrlinge im 1. und 2. Lehrjahr - Erweiterung des Workshop "Talk About" um gruppendynamische Übungen und erlebnispädagogische Methoden der Suchtprävention. | ||
* '''Rausch und Risiko''': Workshop für Lehrlinge im 3. und 4. Lehrjahr – gemeinsam mit den Jugendlichen wird der Zusammenhang zwischen Rausch und Risiko erarbeitet. | * '''Rausch und Risiko''': Workshop für Lehrlinge im 3. und 4. Lehrjahr – gemeinsam mit den Jugendlichen wird der Zusammenhang zwischen Rausch und Risiko erarbeitet. | ||
Zeile 115: | Zeile 115: | ||
=== stepcheck.at === | === stepcheck.at === | ||
Die Website | Die Website [https://www.stepcheck.at stepcheck.at] bietet Betrieben und Schulen Unterstützung im Umgang mit suchtgefährdeten Personen. Verantwortungsträger/innen bekommen praxisnahe Handlungsanleitungen, um riskanten Substanzkonsum und Suchtgefährdung zu erkennen, Probleme anzusprechen und Schritt für Schritt zu intervenieren | ||
=== Suchtprävention in der Berufsschule === | === Suchtprävention in der Berufsschule === | ||
Zeile 158: | Zeile 158: | ||
"'''Talk About'''", Jugendliche reflektieren ihren Umgang mit psychoaktiven Substanzen, Rausch und Risiko. | "'''Talk About'''", Jugendliche reflektieren ihren Umgang mit psychoaktiven Substanzen, Rausch und Risiko. | ||
"'''Workshop | "'''Workshop Be Smart'''", Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen der Umgang mit Stress, das eigene Wohlbefinden und die Wirkung von Substanzen. | ||
==== Spezialseminare für Mitarbeiter:innen Sozialpädagogischer Initiativen: ==== | ==== Spezialseminare für Mitarbeiter:innen Sozialpädagogischer Initiativen: ==== | ||
* '''" | * '''"Umgang mit konsumierenden Jugendlichen"''': Ziel des Seminars ist es, das Konsumverhalten Jugendlicher besser einschätzen und darauf situationsadäquat reagieren zu können. | ||
* '''"Rausch und Recht"''': Gesetzliche Regelungen im Zusammenhang mit Jugendarbeit und Suchtmittelkonsum | * '''"Rausch und Recht"''': Gesetzliche Regelungen im Zusammenhang mit Jugendarbeit und Suchtmittelkonsum | ||
* '''" | * '''"Essstörungen"''': Informationen über Essstörungen, Präventionsmöglichkeiten, Früherkennung und konstruktiven Umgang mit Betroffenen | ||
=== ready4life === | === ready4life === | ||
[https://www.ready4life.at/ ready4life] ist ein Coaching-Programm für Jugendliche und junge Erwachsene zur | |||
* Förderung von Stress- und Sozialkompetenzen | |||
* Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber riskantem Substanzkonsum (Alkohol, Tabak, Cannabis) | |||
* Vorbeugung einer problematischen Nutzung im Bereich „Social Media und Gaming.“ | |||
* Förderung eines gesunden Körperselbstbilds und Motivation zu mehr Bewegung | |||
== Angebote in Salzburg == | == Angebote in Salzburg == | ||
Zeile 185: | Zeile 190: | ||
'''Infos & Kontakt bei akzente Salzburg, Fachstelle Suchtprävention: [http://www.akzente.net/fachbereiche/suchtpraevention/praevention-fuer-jugendarbeit-und-lehrlinge/ Website]''' | '''Infos & Kontakt bei akzente Salzburg, Fachstelle Suchtprävention: [http://www.akzente.net/fachbereiche/suchtpraevention/praevention-fuer-jugendarbeit-und-lehrlinge/ Website]''' | ||
===READY4LIFE=== | ===READY4LIFE ([https://www.akzente.net/ready4life/ Website])=== | ||
Workshop mit anschließendem Coaching-Programm | |||
Ziel von ready4life ist es, Jugendliche zu sensibilisieren und ihre Ressourcen zu stärken, um sie in ihrer Gesundheit zu fördern und einer möglichen Suchtentwicklung vorzubeugen. Zielgruppe: Jugendliche in Berufsschule, Polytechnischer Schule und Lehrlinge | |||
Ziel von ready4life ist es, Jugendliche zu sensibilisieren und ihre Ressourcen zu stärken, um sie in ihrer Gesundheit zu fördern und einer möglichen Suchtentwicklung vorzubeugen. | |||
Zielgruppe: Jugendliche in Berufsschule, Polytechnischer Schule und Lehrlinge | |||
== Angebote in der Steiermark == | == Angebote in der Steiermark == | ||
Zeile 288: | Zeile 296: | ||
act it! ist ein handlungsorierntierter Workshop, bei dem sich die Lehrlinge mit kreativen Methoden mit den Ursachen verschiedener Süchte, dem eigenen Konsumverhalten, den Grenzen zu riskantem Verhalten sowie persönlichen Stärken und Ressourcen auseinandersetzen. | act it! ist ein handlungsorierntierter Workshop, bei dem sich die Lehrlinge mit kreativen Methoden mit den Ursachen verschiedener Süchte, dem eigenen Konsumverhalten, den Grenzen zu riskantem Verhalten sowie persönlichen Stärken und Ressourcen auseinandersetzen. | ||
= | ====Plakatserie "Alkoholfrei im Betrieb"==== | ||
=== Plakatserie "Alkoholfrei im Betrieb" === | |||
5 Motive mit Argumenten für Alkoholfreiheit im Betrieb. | 5 Motive mit Argumenten für Alkoholfreiheit im Betrieb. | ||
Zeile 299: | Zeile 303: | ||
=== Angebote für Jugendliche === | === Angebote für Jugendliche === | ||
==== „klartext“ Suchtpräventionsworkshops ([https://www.supro.at/vortraege-und-workshops/workshops-1/klartext-ueber-sucht-reden/ Website]) ==== | ==== „klartext“ Suchtpräventionsworkshops ([https://www.supro.at/vortraege-und-workshops/workshops-1/klartext-ueber-sucht-reden/ Website]) ==== | ||
Zu den Themen Sucht, Alkohol, Nikotin und illegale Süchte. Aufgeteilt in zwei Module. | Zu den Themen Sucht, Alkohol, Nikotin und illegale Süchte. Aufgeteilt in zwei Module. | ||
=== Angebote für Lehrlings- und Personalverantwortliche ([https://www.supro.at/angebote/unternehmen/ Website])=== | === Angebote für Lehrlings- und Personalverantwortliche ([https://www.supro.at/angebote/unternehmen/ Website])=== | ||
Zeile 319: | Zeile 317: | ||
Für Vorgesetzte bei Verdacht auf problematischen Suchtmittelkonsum oder problematische Verhaltensweisen (Verhaltenssüchte). | Für Vorgesetzte bei Verdacht auf problematischen Suchtmittelkonsum oder problematische Verhaltensweisen (Verhaltenssüchte). | ||
== Angebote in Wien == | == Angebote in Wien == | ||
===Fachliche Unterstützung zum Themenbereich [ | ===Fachliche Unterstützung zum Themenbereich [https://sdw.wien/angebot/praevention/arbeit-und-betrieb „Betriebliche Suchtprävention”]=== | ||
Fachliche Unterstützung und Beratung von Betrieben bei der Planung, Durchführung und Koordination von suchtpräventiven Projekten; Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von betrieblichen | Fachliche Unterstützung und Beratung von Betrieben bei der Planung, Durchführung und Koordination von suchtpräventiven Projekten; Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von betrieblichen Entscheidungsträger*innen, Personalverantwortlichen, Lehrlingsausbildner*innen und Vertrauenspersonen in Betrieben; Bereitstellen von verschiedensten Informationsmaterialien (Abhängigkeiten und Substanzen allgemein, Strategien zu Sucht-Früherkennung und Umgang mit Anlassfällen in Betrieben). | ||
=== Fortbildungen=== | === Fortbildungen=== | ||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/57 SUPArb – Suchtprävention im arbeitsmarktpolitischen Kontext]''' | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/57 SUPArb – Suchtprävention im arbeitsmarktpolitischen Kontext]''' | ||
Ein Grundlagenseminar vermittelt | Ein Grundlagenseminar vermittelt Trainer*innen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik Wissen zur Durchführung von suchtpräventiven Maßnahmen, Erkennung von Suchterkrankungen und Unterstützung von Betroffenen. | ||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/9 SUPArb - Gesprächsführung mit konsumierenden Personen]''' | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/9 SUPArb - Gesprächsführung mit konsumierenden Personen]''' | ||
Das Vertiefungsseminar behandelt Möglichkeiten und Grenzen der Gesprächsführung mit konsumierenden Personen im arbeitsmarktpolitischen Kontext und trainiert die Kommunikation zu diesem speziellen Thema. | Das Vertiefungsseminar behandelt Möglichkeiten und Grenzen der Gesprächsführung mit konsumierenden Personen im arbeitsmarktpolitischen Kontext und trainiert die Kommunikation zu diesem speziellen Thema. | ||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/ | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/108 SUPArb - Psychische Belastungen]''' | ||
Das Vertiefungsseminar vermittelt ein Basiswissen zu psychischen Erkrankungen und über entsprechende Unterstützungsangebote in Wien. | |||
===Angebote für Lehrlinge und | ===Angebote für Lehrlinge und Lehrlingsausbildner*innen=== | ||
* '''[https://sdw.wien/ | * '''[https://sdw.wien/angebot/praevention/supstart SUPstart - Suchtprävention für den Start in ein gesundes Arbeitsleben]''' | ||
SUPstart ist ein Angebot zur | SUPstart ist ein Angebot zur Suchtprävention für Lehrlinge und umfasst Workshops zu den Themen Alkohol, Nikotin und Cannabis, Digitale Medien und Psychische Gesundheit. | ||
* '''[https://sdw.wien/angebot/praevention/ready4life ready4life - die persönliche Coaching App für junge Leute ab 15]''' | |||
ready4life unterstützt Jugendliche in der Bewältigung von Stresssituationen und gibt Informationen, um die individuelle Gesundheitskompetenz zu fördern. | |||
===Digitale Angebote=== | ===Digitale Angebote=== | ||
Zeile 351: | Zeile 348: | ||
'''Wissen zum Thema Sucht für AMS-Beraterinnen und Berater''' unterstützt AMS RegionalbetreuerInnen dabei, Menschen mit Suchterkrankung zielgerichtete Maßnahmen anzubieten. | '''Wissen zum Thema Sucht für AMS-Beraterinnen und Berater''' unterstützt AMS RegionalbetreuerInnen dabei, Menschen mit Suchterkrankung zielgerichtete Maßnahmen anzubieten. | ||
'''Alkohol verantwortungsvoll ausschenken – Tipps und Hinweise für die Gastronomie''' thematisiert Alkoholausschank und Suchtvorbeugung sowie praktischen Aspekten für Betrieb und Ausbildung. | |||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/95 Sucht am Arbeitsplatz – Privatsache, Tabu oder Leitungsaufgabe?]''' | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/95 Sucht am Arbeitsplatz – Privatsache, Tabu oder Leitungsaufgabe?]''' | ||
Online-Vortrag | Online-Vortrag | ||
===Informationsmaterial zum [https://sdw.wien/ | * '''[https://bildung.sdw.wien/seminare/psychische-gesundheit-am-arbeitsplatz Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz]''' | ||
Online-Vortrag | |||
===Informationsmaterial zum [https://sdw.wien/information/downloadbereich Download] bzw. zur kostenlosen [https://sdw.wien/information/broschueren-infomaterial Bestellung]:=== | |||
* Handlungsleitfaden für Lehrbetriebe zum Thema „Konsum von (il)legalen psychoaktiven Substanzen“ | * Handlungsleitfaden für Lehrbetriebe zum Thema „Konsum von (il)legalen psychoaktiven Substanzen“ | ||
* Sucht am Arbeitsplatz. Informationen für | * Sucht am Arbeitsplatz. Informationen für Mitarbeiter*innen | ||
* Sucht am Arbeitsplatz – was tun? Angebote für Wiener Betriebe | * Sucht am Arbeitsplatz – was tun? Angebote für Wiener Betriebe | ||
* Musterbetriebsvereinbarung | * Musterbetriebsvereinbarung | ||
* Alkohol und andere Suchtmittel am Arbeitsplatz – ein Leitfaden für Führungskräfte | * Alkohol und andere Suchtmittel am Arbeitsplatz – ein Leitfaden für Führungskräfte | ||
* Alkoholprobleme im Betrieb? Beratung und Behandlung | |||
* Alkohol: Wirkungen verstehen – mit Promille-Rechner | * Alkohol: Wirkungen verstehen – mit Promille-Rechner | ||
* pocket-info Alkohol/Tabak/Cannabis&CBD – eine Informationsbroschüre für junge Menschen | |||
* pocket-info Tabak – eine Informationsbroschüre für junge Menschen |
Bearbeitungen