307
Bearbeitungen
(33 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Angebote im Burgenland == | == Angebote im Burgenland == | ||
Weitere Informationen über Angebote erhalten Sie bei der Fachstelle für Suchtprävention Burgenland unter +43 50 944 | Weitere Informationen über Angebote erhalten Sie bei der Fachstelle für Suchtprävention Burgenland unter +43 50 944 2100. | ||
===Ausbildung von Schlüsselpersonen=== | ===Ausbildung von Schlüsselpersonen=== | ||
Zeile 151: | Zeile 151: | ||
Zielgruppe: Multiplikator:innen aus Jugendarbeit, Fachkräfte aus Jugendberatung, MA Jugendsozialbereiche; Lehrlingsausbildner:innen, (Schul-)ärzt:innen, (Schul-)Psycholog:innen, Pflegefachkräfte u.a. | Zielgruppe: Multiplikator:innen aus Jugendarbeit, Fachkräfte aus Jugendberatung, MA Jugendsozialbereiche; Lehrlingsausbildner:innen, (Schul-)ärzt:innen, (Schul-)Psycholog:innen, Pflegefachkräfte u.a. | ||
Infos: [https://www.akzente.net/suchtpraeventionjugend Website] | |||
===SUCHT & RAUSCH! – JUGENDLICHE ZWISCHEN VERNUNFT & RISIKO === | === SUCHT & RAUSCH! – JUGENDLICHE ZWISCHEN VERNUNFT & RISIKO === | ||
Jugendliche sollen nicht vor allen Anforderungen bewahrt werden, sondern Mittel und Fähigkeiten erfahren, um sich zu bewähren. | Jugendliche sollen nicht vor allen Anforderungen bewahrt werden, sondern Mittel und Fähigkeiten erfahren, um sich zu bewähren. | ||
Zeile 162: | Zeile 162: | ||
* Lehrlingsworkshops/Lehrlingstage zur Suchtprävention | * Lehrlingsworkshops/Lehrlingstage zur Suchtprävention | ||
Infos: [https://www.akzente.net/suchtpraeventionjugend Website] | |||
===IMMER ONLINE – WAS GEHT APP?=== | === IMMER ONLINE – WAS GEHT APP? === | ||
Smartphone, Tablet, Computerspiele & Apps ... Digitale Medien sind im Alltag von Kindern und Jugendlichen präsenter denn je. Was macht die Faszination digitaler Medien aus und wie können wir in der Jugendarbeit damit umgehen. | Smartphone, Tablet, Computerspiele & Apps ... Digitale Medien sind im Alltag von Kindern und Jugendlichen präsenter denn je. Was macht die Faszination digitaler Medien aus und wie können wir in der Jugendarbeit damit umgehen. | ||
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen der offenen, verbandlichen und sozialpädagogischen Jugendarbeit | Zielgruppe: Mitarbeiter:innen der offenen, verbandlichen und sozialpädagogischen Jugendarbeit | ||
Infos: [https://www.akzente.net/suchtpraeventionjugend Website] | |||
===SUCHTVORBEUGUNG FÜR SOZIALPÄDAGOGISCHE EINRICHTUNGEN=== | === SUCHTVORBEUGUNG FÜR SOZIALPÄDAGOGISCHE EINRICHTUNGEN === | ||
Modul-Reihe für Kinder- und Jugendwohngemeinschaften | |||
Zielgruppe: pädagogische Mitarbeiter:innen in Kinder- und Jugendwohngemeinschaften und Jugendliche ab 14 Jahren | Zielgruppe: pädagogische Mitarbeiter:innen in Kinder- und Jugendwohngemeinschaften und Jugendliche ab 14 Jahren | ||
Infos: [https://www.akzente.net/suchtpraeventionjugend Website] | Infos: [https://www.akzente.net/suchtpraeventionjugend Website] | ||
===CANNABISKONSUM JUGENDLICHER=== | === CANNABISKONSUM JUGENDLICHER === | ||
In diesem Workshop wollen wir eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema Cannabiskonsum Jugendlicher anbieten und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit | In diesem Workshop wollen wir eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema Cannabiskonsum Jugendlicher anbieten und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit | ||
konsumierenden Jugendlichen diskutieren. | konsumierenden Jugendlichen diskutieren. | ||
Zeile 186: | Zeile 186: | ||
Infos: [https://www.akzente.net/suchtpraeventionjugend Website] | Infos: [https://www.akzente.net/suchtpraeventionjugend Website] | ||
===ICH WILL HIER RAUS(CH)!=== | === ICH WILL HIER RAUS(CH)! === | ||
Anhand des pädagogischen Kommunikationsmodells „Risflecting“ versuchen wir in diesem Seminar Antworten auf diese Fragen zu finden und vielleicht auch eine andere Perspektive auf die beiden Themen „Rausch“ und „Risiko“ für die Jugend- und Sozialarbeit zu entwickeln. | Anhand des pädagogischen Kommunikationsmodells „Risflecting“ versuchen wir in diesem Seminar Antworten auf diese Fragen zu finden und vielleicht auch eine andere Perspektive auf die beiden Themen „Rausch“ und „Risiko“ für die Jugend- und Sozialarbeit zu entwickeln. | ||
Zeile 193: | Zeile 193: | ||
Infos: [https://www.akzente.net/fachbereiche/suchtpraevention/praevention-fuer-jugendarbeit-ausbildung-und-lehre/ich-will-hier-rausch/ Website] | Infos: [https://www.akzente.net/fachbereiche/suchtpraevention/praevention-fuer-jugendarbeit-ausbildung-und-lehre/ich-will-hier-rausch/ Website] | ||
===NIX WIE RAUS(CH) HIER=== | === NIX WIE RAUS(CH) HIER === | ||
Ziele des Workshops sind einerseits Informationsvermittlung und Wissenstransfer und andererseits die Anregung zur Reflexion und Diskussion mit den Jugendlichen. | Ziele des Workshops sind einerseits Informationsvermittlung und Wissenstransfer und andererseits die Anregung zur Reflexion und Diskussion mit den Jugendlichen. | ||
Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren in der offenen und verbandlichen Jugendarbeit, in Wohngemeinschaften und Ausbildungsmaßnahmen und Lehrlingsausbildung | Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren in der offenen und verbandlichen Jugendarbeit, in Wohngemeinschaften und Ausbildungsmaßnahmen und Lehrlingsausbildung | ||
Infos: [https://www.akzente.net/suchtpraeventionjugend Website] | |||
===SUCHT & RISIKO=== | === SUCHT & RISIKO === | ||
Workshop zu Risikokompetenz – Umgang mit Risikofaktoren – erkennen der eigenen Grenzen! | Workshop zu Risikokompetenz – Umgang mit Risikofaktoren – erkennen der eigenen Grenzen! | ||
In diesem Workshop soll die Auseinandersetzung mit dem Thema Sucht und deren Ursachen und Entstehungsbedingungen angeregt werden. | In diesem Workshop soll die Auseinandersetzung mit dem Thema Sucht und deren Ursachen und Entstehungsbedingungen angeregt werden. | ||
Zeile 206: | Zeile 206: | ||
Zielgruppe: Lehrlinge im 1. und 2. Lehrjahr | Zielgruppe: Lehrlinge im 1. und 2. Lehrjahr | ||
=== | Infos: [https://www.akzente.net/suchtpraeventionjugend Website] | ||
=== GLÜCK VERSPIELT? === | |||
Workshop zur Prävention von Glücksspielsucht | |||
Ein kritischer Blick auf Glücksspiele und Sportwetten soll gefördert und Wissen erweitert werden. Durch interaktive Methoden und Reflexion von Konsumgründen, wird der Umgang mit dem Thema Glücksspiel beleuchtet und eine Auseinandersetzung gefördert. | Ein kritischer Blick auf Glücksspiele und Sportwetten soll gefördert und Wissen erweitert werden. Durch interaktive Methoden und Reflexion von Konsumgründen, wird der Umgang mit dem Thema Glücksspiel beleuchtet und eine Auseinandersetzung gefördert. | ||
Zeile 214: | Zeile 216: | ||
Infos: [https://www.akzente.net/suchtpraeventionjugend Website] | Infos: [https://www.akzente.net/suchtpraeventionjugend Website] | ||
=== | === NIKOTINKONSUM BEI JUGENDLICHEN === | ||
Seminar für die Jugendarbeit | Seminar für die Jugendarbeit | ||
Neue Nikotinprodukte sind oftmals sehr attraktiv für Jungendliche und junge Erwachsene. Wissen um Nikotin und die gesetzliche Lage sind Inhalte dieses Seminares für Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit. | Neue Nikotinprodukte sind oftmals sehr attraktiv für Jungendliche und junge Erwachsene. Wissen um Nikotin und die gesetzliche Lage sind Inhalte dieses Seminares für Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit. | ||
https://www.akzente.net/suchtpraeventionjugend | Infos: [https://www.akzente.net/suchtpraeventionjugend Website] | ||
=== READY4LIFE === | |||
Online-Schulung zum Einsatz der Coaching-App | |||
ready4life ist eine App für Jugendliche ab 14 Jahren zur Förderung von Stress- und Sozialkompetenzen, sowie der Vorbeugung von riskantem Substanzkonsum und problematischer Internet-Nutzung. Ziel der Schulung ist es, die ready4life-App als unterstützendes Tool in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen einsetzen zu können. | |||
Infos: [https://www.akzente.net/suchtpraeventionjugend Website] | |||
== Angebote in der Steiermark == | == Angebote in der Steiermark == | ||
Zeile 292: | Zeile 300: | ||
=== moving' - Motivational Interviewing in der Suchtprävention ([https://www.kontaktco.at/besonderes/movin/ Website])=== | === moving' - Motivational Interviewing in der Suchtprävention ([https://www.kontaktco.at/besonderes/movin/ Website])=== | ||
S.o. [[#.C3.96sterreichweite_Angebote | Österreichweite Angebote]] | S.o. [[#.C3.96sterreichweite_Angebote | Österreichweite Angebote]] | ||
=== It´s Up 2 U === | |||
Workshop für Jugendliche zur Reflektion des eigenen Konsumverhaltens mit den Themen Rausch, Risiko und Sucht | |||
== Angebote in Vorarlberg ([https://www.supro.at/angebote/vereine-jugendarbeit/ Website]) == | == Angebote in Vorarlberg ([https://www.supro.at/angebote/vereine-jugendarbeit/ Website]) == | ||
Zeile 310: | Zeile 321: | ||
Für SchülerInnen und Jugendlichen zu den Themen Tabakkonsum (niko-teen) und Glücksspiel (bling-bling). | Für SchülerInnen und Jugendlichen zu den Themen Tabakkonsum (niko-teen) und Glücksspiel (bling-bling). | ||
Speziell für bereits rauchende Jugendliche, 6 Termine à 1,5 Std, direkt im Jugendzentrum abhaltbar. | Speziell für bereits rauchende Jugendliche, 6 Termine à 1,5 Std, direkt im Jugendzentrum abhaltbar. | ||
Zeile 333: | Zeile 342: | ||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/45 Grundlagen Sucht und Prävention im Kindes- und Jugendalter für Fachkräfte aus sozialpädagogischen Einrichtungen]''' | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/45 Grundlagen Sucht und Prävention im Kindes- und Jugendalter für Fachkräfte aus sozialpädagogischen Einrichtungen]''' | ||
Durch suchtpräventive Informationen erhalten die Teilnehmer*innen ein theoretisches und auf ihr berufliches Handlungsfeld abgestimmtes Basiswissen zum Thema. | Durch suchtpräventive Informationen erhalten die Teilnehmer*innen ein theoretisches und auf ihr berufliches Handlungsfeld abgestimmtes Basiswissen zum Thema. | ||
* '''[https://bildung.sdw.wien/node/76 Risikokompetenz im Umgang mit Cannabis und CBD]''' | * '''[https://bildung.sdw.wien/node/76 Risikokompetenz im Umgang mit Cannabis und CBD]''' | ||
Im Rahmen der Risikokompetenzförderung geht es um einen adäquaten Umgang mit Substanzkonsum oder risikoreichen und problematischen Verhaltensweisen, um weder sich selbst noch andere damit zu gefährden. | Im Rahmen der Risikokompetenzförderung geht es um einen adäquaten Umgang mit Substanzkonsum oder risikoreichen und problematischen Verhaltensweisen, um weder sich selbst noch andere damit zu gefährden. | ||
Zeile 348: | Zeile 355: | ||
Das Forumtheater-Stück „Hast du Feuer?“ ist eine interaktive theaterpädagogische Methode nach Augusto Boal, die die Diskussion und Reflexion über Tabak und Tabakkonsum anregt. | Das Forumtheater-Stück „Hast du Feuer?“ ist eine interaktive theaterpädagogische Methode nach Augusto Boal, die die Diskussion und Reflexion über Tabak und Tabakkonsum anregt. | ||
===Digitale Angebote=== | ===Digitale Angebote=== |
Bearbeitungen